Dokument: Inhalt\ Diverse Texte\ Hymnen - CD
[Zurück]   [Vor]   [Hoch]   [Startseite]        Index

 

7.12 Hymnen - CD


Karlheinz Stockhausen[1.2]

(Foto Stockhausen) [1.2]

HYMNEN [1.1]

Das Werk [1.1]

(Weltkugel) [1.1]

Die Entstehung des Werkes [1.3]

(Grafik / Foto Studio o.ä.) [1.3]

(Weltkarte)

Karlheinz Stockhausen: HYMNEN für konkrete und elektronische Klänge

"Die Hymnen sind die Welt" (Stockhausen)

HYMNEN ist ein Musikstück, in dem Nationalhymnen aus aller Welt verarbeitet sind.

Der Komponist verarbeitet gesammelte Aufnahmen von Nationalhymnen (als konkrete Klänge),

und eine Hymne hat er im Studio neu produziert (als elektronische Klänge).

    1.1.1 Konkrete Klänge
Konkrete Klänge sind alle Klangmaterialien, die ausschließlich durch Mikrofonaufnahme und anschließende technische Speicherung der kompositorischen Verarbeitung zugänglich werden (im Unterschied zu elektronischen Klängen, die im Studio synthetisch hergestellt werden). Zu den konkreten Klängen gehören alle Klänge aus der alltäglichen Hörwelt mit ihren verschiedenen Bereichen Stimme/Sprache, Geräusch und Musik.

Der Komponist kann konkrete Klänge als originalgetreue Aufnahmen oder in technischer Verarbeitung verwenden. Die technische Verarbeitung kann so weit gehen, daß das Ohr nicht mehr unterscheiden kann, ob es sich um konkretes oder elektronisches Klangmaterial handelt. Im Studio aufgenommene und verarbeitete konkrete oder elektronische Klänge bezeichnet man zusammenfassend als elektroakustische Klänge.

    1.1.1.1 Konkrete Klänge in der Musik des 20. Jahrhunderts1.1.1.1.1 Ausgangsmaterialien1.1.1.1.1.1 Geräusche1.1.1.1.1.2 Sprache1.1.1.1.1.3 Musik1.1.1.1.2 Klangliche Weiterverarbeitung
Die Klang-Verarbeitung im Studio bezieht sich auf Einzelklänge (die im Klangstoff oder im Klangverlauf verarbeitet werden können) oder auf mehrere Klänge, die miteinander in Verbindung gebracht (und dabei gegebenenfalls verändert) werden durch Montage (Aneinanderreihung), Mischung (Überlagerung) oder Modulation (Steuerung / wechselseitige Beeinflussung).
    1.1.1.1.2.1 Verarbeitung einzelner Klänge1.1.1.1.2.1.1 Veränderungen des Klangstoffes1.1.1.1.2.1.2 Veränderungen des Klangverlaufs1.1.1.1.2.2 Verarbeitung mehrerer Klänge1.1.1.1.2.2.1 Schnitt und Montage1.1.1.1.2.2.2 Mischung1.1.1.1.2.2.3 Modulation1.1.1.2 Konkrete Klänge bei Stockhausen1.1.1.2.1 Konkrete Klänge in Stockhausens Gesamtwerk1.1.1.2.2 Konkrete Klänge in Stockhausens HYMNEN1.1.1.2.2.1 Vorgefundene Musikaufnahmen1.1.1.2.2.1.1 Nationalhymnen (Hauptmaterial)1.1.1.2.2.1.2 Andere Musik (Lokalkolorit)1.1.1.2.2.2 Geräuschaufnahmen (Untermalung)1.1.1.2.2.2.1 Volksmassen1.1.1.2.2.2.2 Radioklänge1.1.1.2.2.2.3 Andere Geräusche1.1.1.2.2.3 Sprachaufnahmen (eingeschnittene Kommentare)1.1.1.2.2.3.1 Vorgefundene Sprachaufnahmen1.1.1.2.2.3.2 Neu aufgenommene Sprache1.1.2 Elektronische Klänge
Elektronische Klänge sind alle Klangmaterialien, die im Studio synthetisch erzeugt werden. Die aufgenommenen Klänge können vom Komponisten auch in verschiedenen Formen und auf verschiedenen Stufen technischer Verarbeitung verwendet werden.Die Verarbeitung kann so weit gehen, daß das Ohr nicht mehr unterscheidenkann, ob es sich um konkretes oder elektronisches Klangmaterial handelt. Im Studio aufgenommene und verarbeitete konkrete oder elektronische Klänge bezeichnet man zusammenfassend als elektroakustische Klänge.
    1.1.2.1 Elektronische Klänge in der Musik des 20. Jahrhunderts1.1.2.1.1 Ausgangsmaterialien1.1.2.1.1.1 Schallquellen1.1.2.1.1.2 Verschiedene Techniken der klanglichen Verarbeitung1.1.2.1.1.3 Montage und Mischung1.1.2.2 Elektronische Klänge bei Stockhausen1.1.3 Elektroakustische Klänge1.1.3.1 Einteilung nach dem Klangstoff: tonische und komplexe, feste und bewegliche Klänge1.1.3.2 Einteilung nach dem Klangverlauf: Impulse, Dauerklänge, Klangketten1.1.4 Die Idee des elektroakustischen Werkes HYMNEN
[Verweis auf 1.3, dort Details, hier eine einführende Übersicht]
    1.1.4.1 Einheit in der Vielfalt: Musik aus den Hymnen der Welt1.1.4.2 Musikalische Symbole in ihrem Kontext: Hymnen in Verbindung miteinander und mit anderen Klängen1.1.4.3 Formale Integration - Entwicklung von Formprozessen1.1.5 Der Ablauf des Werkes1.2 Der Komponist1.2.1 Stockhausen in der Musikgeschichte
[Bibliographie]
    1.2.2 Stockhausens kompositorische Entwicklung
[Bibliographie]
    1.3 Die Entstehung des Werkes1.3.1 Die technisch-musikalische Ausgangssituation1.3.2 Die Entstehung der Tonbandmusik1.3.2.1 "Die Hymnen sind die Welt" : Die Gestaltungsideen der Komposition HYMNEN
Es wird soweit möglich auf einer Weltkarte gearbeitet, auf der Länder mit weiterführendem Material farbig unterlegt sind. Dabei kann gefiltert werden nach:
  • Zentren
  • Zitate
  • Nationalhymnen allg.
  • Verknüpfungen
  • Zeitliche Abfolge im Stück / Zeitleiste
etc..

Je nach gewähltem Arbeitsgebiet wird die Weltkarte mit anderen Grafiken / Animationen illustriert, die das Gebiet näher erläutern.

Es wird soweit möglich auf einer Weltkarte gearbeitet, auf der Länder mit weiterführendem Material farbig unterlegt sind. Dabei kann gefiltert werden nach:

  • Zentren
  • Zitate
  • Nationalhymnen allg.
  • Verknüpfungen
  • Zeitliche Abfolge im Stück / Zeitleiste
etc..

Je nach gewähltem Arbeitsgebiet wird die Weltkarte mit anderen Grafiken / Animationen illustriert, die das Gebiet näher erläutern.

    1.3.2.1.1 Nationalhymnen als Ausgangsmaterial
Alphabetische Liste (rollbar)
    1.3.2.1.1.1 Nationalhymnen verschiedener Länder1.3.2.1.1.2 Nationalhymnen bei Stockhausen
In Stockhausens Musikstück können Nationalhymnen vereinzelt vorkommen (als Zitate), aber auch in ausführlicherer Verarbeitung (als Zentren). Die Zentren sind meistens so komponiert, daß einerseits eine Hymne im Vordergrund steht, andererseits aber auch andere Hymnen mit ihr in Beziehung gebracht werden (Verknüpfungen). Stockhausen hat eine große Anzahl Hymnen ausgewählt, einige unter den ausgewählten Hymnen zu Zentren ausgearbeitet und verschiedene Zentren in einen zusammenhängenden Formverlauf eingeschmolzen.
    1.3.2.1.2 Zitate von Hymnen1.3.2.1.2.1 1.3.2.1.3 Hymnen als Zentren1.3.2.1.3.1 Die Internationale1.3.2.1.3.2 Die Marseillaise1.3.2.1.3.3 Das Deutschlandlied1.3.2.1.3.4 Die Hymne der UdSSR1.3.2.1.3.5 Die Hymne der USA1.3.2.1.3.6 Die Spanische Hymne1.3.2.1.3.7 Die Schweizer Hymne1.3.2.1.4 Verknüpfungen von Hymnen
(Auswahl aus Weltkarte führt zu verknüpften Ländern, Auswahl aus Text führt zu Verknüpfungstechniken)
    1.3.2.1.4.1 (Verknüpfungstechniken - kein Bildschirm)
(jeweils Links zu den jeweiligen Ländern)
    1.3.2.1.4.1.1 Überblendungen1.3.2.1.4.1.2 Überlagerungen1.3.2.1.4.1.3 Mischungen1.3.2.1.4.1.4 Montagen1.3.2.1.4.1.5 Modulationen1.3.2.1.4.2 (Verknüpfte Länder - kein Bildschirm)1.3.2.1.4.2.1 Frankreich1.3.2.1.4.2.2 Großbritannien1.3.2.1.4.2.3 Deutschland1.3.2.1.4.2.4 Sowjetunion1.3.2.1.4.2.5 USA1.3.2.1.4.2.6 ff.... (sekundär verknüpfte Länder alphabetisch geordnet)1.3.2.1.5 Verbindungen von Hymnen mit anderen Klangmaterialien1.3.2.1.5.1 Volksmassen1.3.2.1.5.1.1 Internationale1.3.2.1.5.1.2 Marseillaise1.3.2.1.5.1.3 Deutschlandlied1.3.2.1.5.2 Radio1.3.2.1.5.2.1 Anfang1.3.2.1.5.2.2 USA1.3.2.1.5.3 andere Musikaufnahmen1.3.2.1.5.3.1 Marseillaise1.3.2.1.5.3.2 Deutschlandlied1.3.2.1.5.3.3 Großbritannien1.3.2.1.5.3.4 USA1.3.2.1.5.3.5 Spanien1.3.2.1.5.4 Sprache1.3.2.1.5.4.1 vorgefundene Sprachaufnahmen1.3.2.1.5.4.2 neu aufgenommene Sprache1.3.2.1.6 Hymnen in größeren musikalischen Zusammenhängen1.3.2.1.6.1 Einleitungen1.3.2.1.6.2 Einschübe1.3.2.1.6.3 Überleitungen ("Brücken")1.3.2.1.6.4 Abschlüsse1.3.2.1.7 Geplante, verarbeitete und endgültige realisierte Formteile1.3.2.1.8 Formale Verbindung der ausgewählten Formteile1.3.2.1.9 Die Gesamtform des Stückes
Stockhausen gestaltet die HYMNEN als Abfolge verschiedener Zentren, die miteinander verbunden werden durch Überleitungen ("Brücken") und die im Gesamtverlauf umrahmt werden von einem Einleitungsteil und einem Schlußteil.

Im Verlauf des Stückes erkennt man Nationalhymnen teils im originalen Klangbild, teils in klanglicher Verarbeitung. Aus Montagen und Mischungen ergeben sich neue musikalische Zusammenhänge, und zwar nicht nur zwischen verschiedenen Hymnen (Verknüpfungen), sondern auch zwischen Hymnen und anderen Klangmaterialien (klangliche Anreicherungen). Die so veränderten Klänge und Klangverbindungen werden - gegebenenfalls nach nochmaliger klanglicher Verarbeitung - ausgestaltet zu Zentren, die durch Überleitungen miteinander verbunden und insgesamt durch Einleitung und Schluß umrahmt werden. -

Im Einleitungsteil und im Schlußteil stehen jeweils verschiedene Hymnen aus aller Welt gleichwertig nebeneinander. In den verschiedenen Zentren stehen jeweils verschiedene Länder im Vordergrund; sie werden jeweils in charakteristischen Verbindungen mit anderen Ländern vorgestellt. In den Überleitungen werden Verbindungen zwischen den verschiedenen Zentren hergestellt.

    1.3.2.1.9.1 Der Anfang1.3.2.1.9.2 Erste revolutionäre Hymne: Die Internationale1.3.2.1.9.3 Zweite revolutionäre Hymne: Die Marseillaise1.3.2.1.9.4 Isolierte Hymne: Das Deutschlandlied1.3.2.1.9.5 Hymne mit Einsprengseln: UdSSR (mit afrikanischen Ländern)1.3.2.1.9.6 Multikulturelle Hymne: USA (mit einmontierten Hymnen aus vielen Einwandererländern)1.3.2.1.9.7 Hymne im elektronischen Klangdekor: Die Schweiz1.3.2.1.9.8 Der Schluß1.3.2.2 Sammlung von Ausgangsmaterialien1.3.2.2.1 Hymnen (Nationalhymnen, Internationale)1.3.2.2.1.1 vorgefundene Aufnahmen1.3.2.2.1.2 elektronische Neurealisation: UdSSR1.3.2.2.2 Geräusch- und Sprachaufnahmen1.3.2.2.2.1 Geräusche als situativer Kontext1.3.2.2.2.1.1 Radioklänge1.3.2.2.2.1.2 Volksmassen1.3.2.2.2.2 Sprache als Kommentar1.3.2.2.2.2.1 Internationalität1.3.2.2.2.2.1.1 "United Nations" (Region I, Anfang) als Ankündigung1.3.2.2.2.2.1.2 "Pluramon" (Region IV) als eingeschnittener Kommentar1.3.2.2.2.2.2 Bezüge auf einzelne Länder: 1.3.2.2.2.2.2.1 "We want the Queen" / Großbritannien als zugemischte Atmosphäre
(afrikanisches Publikum: Commonwealth)
    1.3.2.2.2.2.2.2 Mode und Sex: Frankreich als eingeschnittene Atmosphäre1.3.2.2.2.2.3 Symbolik1.3.2.2.2.2.3.1 "Rouge" (Rot als mehrdeutiges Symbol) Region I als eingeschnittene Sprachkultur1.3.2.2.2.2.4 Bezugnahmen auf den Verlauf der Musik1.3.2.2.2.2.4.1 Roulettefloskeln: kreisender Formverlauf, Zäsuren (Regionen I, IV) (eingeschnitten)
Faites votre jeu... Rien ne va plus
    1.3.2.2.2.2.4.2 Studiogespräch: Erinnerung an einen konkreten Montagezusammenhang (Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied, Region II) (eingeschnitten)1.3.2.2.2.2.4.3 Ankündigung einer Überleitung: von Amerika zu Spanien... den Ozean...überqueren (Region III) (hinzugemischt)1.3.2.2.3 Aufnahmen sonstiger vorgefundener Musik1.3.2.3 Verknüpfung verschiedener Materialien1.3.2.3.1 Verknüpfungen verschiedener Hymnen1.3.2.3.1.1 Montage von Hymnenanfängen aus aller Welt (Region I)1.3.2.3.1.2 Montage verwandter Hymnenanfänge (UdSSR, Internationale, Region IV) [Verweis 1.3.2.3.3.1 und 1.3.2.3.3.1.2]1.3.2.3.1.3 Eine Hymne mit Einblendungen anderer Hymnenanfänge (Marseillaise, Region I+II)1.3.2.3.1.4 Eine Hymne mit eingeschnittenen Anfängen von Hymnen anderer Länder (USA, Region III)1.3.2.3.1.5 Verbindung von Akkorden einer Hymne elektronisch realisiert mit anderen Nationalhymnen und Klangstrukturen (UdSSR: elektronische Klänge)1.3.2.3.2 Verknüpfungen verschiedener Aufnahmen derselben Hymne1.3.2.3.2.1 Internationale (vokal, instrumental)1.3.2.3.2.2 Deutschlandlied (vokal-instrumental, rein vokal)1.3.2.3.3 Verbindung einer Hymne mit innerlich verwandter Musik1.3.2.3.3.1 Hymnen-Verwandtschaften1.3.2.3.3.1.1 Montage verwandter Hymnenanfänge (UdSSR, Internationale, Region IV)
Internationale als frühere Hymne der UdSSR
    1.3.2.3.3.1.2 Deutschlandlied, Horst-Wessel-Lied
(ursprünglich war auch geplant: "Der Gott, der Eisen wachsen ließ" )

Horst-Wessel-Lied als zeitweilige zweite deutsche Hymne

    1.3.2.3.3.2 Verbindung einer Hymne mit Musik, die zum betreffenden Lande bzw. Kulturkreis paßt1.3.2.3.3.2.1 [Verweis auf beide Lieder von 1.3.2.3.3.1.2]1.3.2.3.3.2.2 Großbritannien (mit Commonwealth inkl. Afrika) mit afrikanischem Spalier
(auch unter Sprache "We want the Queen" oder unter situativen Geräuschaufnahmen)
    1.3.2.3.3.2.3 USA mit "Glory, glory Hallelujah"1.3.2.3.3.2.4 Spanien mit Sevillana1.3.2.3.3.2.5 Indien mit Folkloremusik1.3.2.3.4 Verbindung einer Hymne mit Geräuschaufnahmen1.3.2.3.4.1 Radioklänge1.3.2.3.4.1.1 Anfang1.3.2.3.4.1.2 USA1.3.2.3.4.2 Volksmassen1.3.2.3.4.2.1 Marseillaise1.3.2.3.4.2.2 Deutschlandlied1.3.2.3.4.3 andere Materialien1.3.2.3.4.3.1 kommentierende Sprachaufnahmen [Verweis 1.3.2.2.2.2]1.3.2.3.5 Verbindung einer Hymnenverarbeitung mit einer anderen1.3.2.3.5.1 Einfügung von elektronischen Akkorden der UdSSR-Hymne (Regionen II, III) in andere Stellen des Stückes
(Anfang, vor Region I; Region II als Überleitung zur und Vorbereitung der UdSSR-Hymnen; Region IV als Gegenstück zum Anfang)
    1.3.2.4 Verarbeitung von Klängen und Klangstrukturen1.3.2.4.1 Veränderung1.3.3 Die Version für Tonband und Solisten1.3.4 Die Version mit Solisten und Orchester
[Zurück]   [Vor]   [Hoch]   [Startseite]        [Index]   [Frisius-Homepage]