Dokument: Inhalt\ MGG\ Improvisation im 20. Jahrhundert\ Improvisation-Literatur
[Zurück]   [Vor]   [Hoch]   [Startseite]        Index

 

6.3.4 Improvisation-Literatur


L I T E R A T U R

==================

Ohne Autorangabe: Der method. Weg zur freien I., Lausanne

1958 ,1.: Prakt.Teil

+ABEL-STRUTH,S.: Grundriß der Musikpädagogik, Mainz

1985, Schott, darin: S.466-469: Improvisatorische

Praktiken; S.395-397: Das Orff-Schulwerk

+ANDREAS, R.: I., in: H.Bruhn/R.Oerter/H.Rösing (Hrsg.):

Musikpsychologie, Hamburg 1993, S.506

+ASTON, P./PAYNTER.J..: klang und ausdruck, rote reihe 12,

hrsg.v. Franz Blasl, Wien 1972, UE

+AUERBACH,L.: Neue klavierpädagogische Wege der I.,

in: Musik im Unterricht (A), 3/1938,S.71-73

+BACHMANN,Claus-Henning: Theorie u. Praxis improv.Musik.

Über ein musikal. Phänomen der Gegenwart, in: NZfM 10/71,

S.530-538

+ DERSELBE: Theorie u. Praxis improv.Musik, auch in:

MuB 5/1973, S.232-242

BAHLE, J.: Eingebung und Tat im musikal.Schaffen, 1982

+BAILEY: Derek: Musikal- I.: Kunst ohne Werk, Hofheim 1987,

Wolke

DERSELBE: I.- its nature and practice in music, Ashbourne

1980

+BEDFORD,D.: ein spannendes neues spiel f. spielmusikgruppen,

rote reihe 28, hrsg.v. F. Blasl, Wien 1971, UE

+DERSELBE: zwei klangstücke (whitefield music 1 und 2) für

spielmusikgruppen, rote reihe 12, hrsg.v. F.Blasl, Wien

1967, UE

+BEHNE, K.-E.: Kreativität im Musikunterricht - eine Utopie?

MuB 6/81, S.399 ff

+BÖCKLE, R.: Freies Gestalten im Instrumentalunterricht,

in: C.Richter (Hrsg.): Instrumental- u.Vokalpädagogik 1:

Grundlagen, Handbuch der Musikpädagogik Band 2, Kassel 1993,

S.417-438, Bärenreiter

+BÖHM,H.: Probleme der I., in: Musik u.Gesellschaft 1965,

Seite...

+BOJE, H.: Klavierschule für Anfänger, Wien 1982, UE

DERSELBE: Klavierliteratur für Fortgeschrittene, Wien 1984

+BOULEZ, P.: Alea (1957); in: derselbe: Werkstatt-Texte,

aus dem Franz. v.J.Häusler, Ffm 1972, Propyläen, S.100-113

+BRANDMÜLLER,R.: Kinderimprovisationen, München 1983, Diss

+BRESGEN,C.: Die I., Heidelberg 1960, Quelle &ersand; Meyer;

Wilhelmshafen 1983, Heinrichshofen

+DERSELBE: Musikalische I.(Eine Zusammenfassung), in:

Handbuch der Schulmusik, Regensburg 1962, Bosse, S.300-308

+BRINKMANN, R.(Hrsg.): I. und neue Musik, Mainz 1979, Schott

+BRÜN,H.: Über Musik und zum Computer, Karlsruhe 1971, Braun

+BRÜNINGHAUS, R.: Komposition u. I., in: Fachblatt

11/1991, S.216-219

+BÜCHTER-RÖMER, Ute: Die Hinführung zum individuellen

Ausdruck. Erziehung und Improvisation - Einige

Fragestellungen zum Begriffspaar dieses Themas, in: NMZ

4/1992, Regensburg, S.33

+BURBAR,Wolf: Drei Improvisationstechniken des Jazz,in:

Musica Jan/Febr.1984,S.23-32

COMBE,Stuff: Anleitung zur I. für Schlagzeug, Mainz 1974

+COPPIERTIERS, Francis: Anleitung zur I. für Klavier, Mainz

1968

+CURRAN,Alvin: Rounds (1971/72) für beliebige auch

mehrstimmige Besetzung

+DAHLHAUS,C.: Komposition u. I., in: NZ 9/1972, S.496-499,

auch in: MuB 5/1973, S.225-228

+derselbe: Was heißt I.?, in: R.Brinkmann (Hrsg.):

I. u. Neue Musik,Mainz 1979,Schott, S.9-23

DAUER,A.M.: I. - Zur Technik der spontanen Gestaltung im

Jazz, in: Jazzforschung/Jazz Research 1, Graz 1969, hrsg.v.

F. Körner und D. Glawischnig, S.113-132

+DE NATALE, Marco: Didaktische Aspekte der musikal.

Wahrnehmung und Kommunikation, in: MuB 2/74, S.97-102

+DENNIS,B.: Projects in Sound, London 1975, UE

+DILLKOFER,J.T./RIEHL,G./WILBERT,H.J.: Kinder erleben Musik,

ein Handbuch für die Musikerziehung in Kindergarten und

Schule, München 1981, bsv, darin: Das Lernfeld

"Improvisieren/Experimentieren", S.34/35

+DOLL,E.: Anleitung zur I., Regensburg 1989, Bosse

+ELOY,J.C.: Improvisation: Zuflucht, Utopie oder

Notwendigkeit; in: World of Music 3/1970, S.6-21

+EPPING,A.: Klang-UnbewuPtes bei Kindern u. die Rolle der

I., in: Musik im Unterricht 45/1954, S.220/221

+FÄHNDRICH,W.: Einige Gedanken zur freien musikal.I.,

in: Dieter de la Motte (Hrsg.): Neue Musik - Quovadis? 17

Perspektiven, Mainz 1988, Schott, S.98-101

derselbe (Hrsg.): I., Winterthur/Schweiz 1992, Amadeus

+FAUTH,Ulrich: Prisma, Mainz 1972, Schott

+FERAND, Ernst: Die I. in der Musik, eine

entwicklungsgeschichtl. und psychologische Untersuchung,

Zürich 1938

+derselbe: Die I. in der Jazzmusik, Zürich 1938

+derselbe: Die I. in Beispielen aus neuen Jahrhunderten

abendl.Musik, Köln 1956, Arno Volk

+FINKEL,K./WÜNNENBERG,U.: Reflexion-I.-Notation. Eim Weg

zur musikal.Struktur,

+FIRNKEES, G.: I. als Einführung in die zeitgenössische

Musik, ZfMP 12/Nov 80, S.192-195

+FLOREY,W.: I. und Komposition im Kollektiv, in:

in: Österreichische Musik-Zeitschrift, Jg.35/10, Oktober

1980,S.533-537

FÖRSTEL,E.: Improvisation im Klassenunterricht, in:

E.Benedict u.a. (Hrsg.) Musikerziehung I: Neue Wege der

Schulmusik, Wien 1976

+FOSS, Lukas: Über Ensemble-Improvisation, in: Melos

10/1961

+FRIEDEMANN, Lilli: Kollektivi. als studium u. gestaltung

neuer musik, rote reihe 7, hrsg.v. Franz Blasl, Wien

1969, UE

+DIESELBE: einstieg in neue klangbereiche durch

gruppenimprovisation, rote reihe 50, hrsg.v. F. Blasl,

Wien 1969, UE

+DIESELBE: Kinder spielen mit Klängen u.Tönen, Wolfenbüttel,

1971, Möseler

DIESELBE: Gemeinsame I. auf Instrumenten, Kassel 19742

(19641)

+DIESELBE: Begegnungen mit der Gruppenimprovisation, in:

W.Stumme (Hrsg.): Über I., Mainz 1973, Schott, S.64-71

+DIESELBE: Trommeln-Tanzen-Tönen, 33 Spiel für GroPe und

Kleine, rote reihe 69, hrsg.v.Franz Blasl, Wien 1983,UE

Friedrich, W.: I. in der Grundschule, in: Fischer (Hrsg.):

Musikerziehung in der GS,

Frisius,R. u.a.: Notation - Komposition,

Unterrichtsmaterialien für die Sekundarstufe I, Stuttgart

1980, Klett

+FUCHS,P./GUNDLACH,W.: Klangexperimente oder

Instrumentenkunde? Unterrichtsbeispiel "Blasen", in: Die

Grundschule Heft 6/Dez.1973, S.388-394

+FUCHS,P.: Maulwerke - Stimmartikulation. Anregungen für

Aktivitäten mit der Stimme, in: Die Grundschule Heft

6/Dez.1973, S.410-413

+DERSELBE u.a. (Hrsg.): Karlsruher Versuche für den

Musikunterricht der Grundschule, Stuttgart 1974, Klett

+DERSELBE: Musizieren mit Gruppen. Ensemblespiel und I. in

der Schule und Hochschule, in; Melenk, H. (Hrsg.):

Lehrerbildung in Baden-Württemberg. 25 Jahre Pädagogische

Hochschulen, Ludwigsburg 1988, S.240-245

+FUNK-HENNIGS,E.: Kreativität, in: W.Gieseler (Hrsg.):

Kritische Stichwörter zum Musikunterricht, München 1978,

Wilhelm Fink, S.151-158

+FUP,H.U.: Abweichung vom "Normalen", Einführung in

Technik u. Gehalt der Erfindung von Musik, in: MuB

10/1988, Mainz S.769-775

+GABLER,B.: Gruppenimprovisation als Methode der

Interaktionspädagogik, in: J.Fritz (Hrsg.):

Interaktionspädagogik, München 1975, Juventa

+GIESELER, W.: Komposition im 20.Jahrh., Celle 1975,

Moeck, darin S.159: I.

+GIGLA, M.: Kompott, Kompost, Komposition? Kinder schaffen

eigene Klanggestalten, in: Musik u. Unterricht 13/1992,

S.10-12

+GIOMI,F./LIGABUE,M.: An interactive system for musical

improvisation, in: C.Lischka/J.Fritsch(Hrsg.): Internat.

Computer Music Conference, Köln 1988, Feedback Papers 33 by

Feedback Studio Verlag, S.412-419

+GLOBOKAR,V.: Vom Reagieren, in: Melos 2/1971, S.59-62

+DERSELBE: Man improvisiert...Bitte, improvisieren Sie!

in: Melos 2/1972, S.84-87, sowie in: MuB

10/1976,S.505-512

+DERSELBE: Einatmen, Ausatmen, hrsg. v. E.Jost/W.

Klüppelholz, 1994, Wolke, darin Kap.III: I.- Immer in den

Wolken (S.42-60) und Kap.IV: Die I. im Käfig (S.61-70)

+GOLDSTEIN, Malcolm: Die Regeln der I., in: MusikTexte

28/29-März 1989, S.9-15

GOMBOSI, O.: Kinderkompositionen u.Anfangsunterricht, in:

Die Musikpflege 1/1930-31 S.........

+GRAML, K.: Spontangesänge von Kindern zu Bildern, in:

R.-D.Kraemer (Hrsg.): Musik u. Bildende Kunst, Essen

1990, S.133-144

+GRUHN, W.: Zum Begriff u. zur Praxis der I., in MuB

5/1973, S.229-232

+DERSELBE (Hrsg.): Reflexionen über Musik heute, Mainz

1981, Schott

+GUNDLACH,W. >>siehe Fuchs/Gundlach

+HAGEN, Rudolf E.: elektronische musik in der schule, Wien

1975,UE, darin Kap.IV, Abs.4.: I.-u.Kompositionsübungen

+HAVERKAATE, Guus: Neue Wege der I., in: MuB 2/1994, Mainz,

S.34-38

+HEMPEL, C.: Musik selber schreiben. Erfahrungen und

Anregungen aus dem elementaren Instrumentalunterricht, in:

MuB 2/1984, S.84-102

+HANSEN, Nils: Kreativität im Musikunterricht, Wien 1975,UE

+HAUBENSTOCK-RAMATI, R.: Ludus musicalis, modelle 1-6, 7-12

f. Spielmusikgrp., rote reihe 15 + 16, hrsg. von F. Blasl,

Wien 1970,UE

+HEILBUT, Peter: Improvisieren im Klavierunterricht - Wege

zum aktiven Hören, Wilhelmshaven 5.Aufl.1988, 1.Aufl.: 1976,

Heinrichshofen

+HELLHUND, H.: Konzept und spontaner Prozeß. Zu einigen

Strukturprinzipien improvisierter Avantgardemusik, in:

Jost, E. (Hrsg.): Darmstädter Jazzforum 89, Beiträge zur

Jazzforschung. Ein Veröffentlichung des Jazz-Instituts

Darmstadt, Darmstadt/Hofheim 1990

+HELLWINKEL,S./Sieverts,H./Wüsthöff,K.: Schüler komponieren.

Bericht von einem Wettbewerb des Senators für Schulwesen,

Jugend und Sport Berlin, in Verbindung mit der GEMA-

Stiftung München im Rahmen der Musischen Wochen 1983,

in: MuB 2/1984, S.103-105

+HENGESCH,Georges: Gruppenimprovisation, in: MuB 5/1973,

S.247/248

+HOCH, P.: ein atem ringt in uns, Wien 1971, UE

+DERSELBE: Die experimentelle Erfahrung als nowendiges

Mittel einer neuen Musik für Kinder, in: MuB Sept.1978,

S.556-565

+DERSELBE: Vom musikalischen Tun. Plädoyer für eine

schöpferische Schulmusikpraxis, in: Helms,S./Hopf,H./

Valentin,E.: Handbuch der Schulmusik, 3.Aufl.,Regensburg

1985, Bosse, S.179-191

+HOERBURGER, C.: Kinder erfinden Musikstücke, Essen, 1991,

Die Blaue Eule, darin: Zur Entwicklung der I. in der

Musikpädagogik, S.33-57, Zum Begriff der I. und seiner

Funktion in der Musikpädagogik, S.59-66

+JANK,B.: Improvisationsspiele mit Stimmbildung im

Unterricht, in: Musik u.Unterricht 12/1992, S.14-16

+JANK,W.: Chronik einer Animation in Österreich, in:

Österreichische Musik-Zeitschrift, Jg.35/10, Oktober

1980,S.528-533

+JÖDE,F.: Das schaffende Kind in der Musik,

Wolfenbüttel 1928, Wolfenbüttel u.Zürich 19622,Kallmeyer

+JÖRGERMANN,T./WEYER,R.-D.: Kl. Ethik der I., Essen 1991,

Neue Organisation Musik

+JOST,E.: Grenzgänger. Komposition u. I. im Niemandsland

zw.Jazz u. Neuer Musik, in: derselbe(Hrsg.): Musik zw. E

und U. Mainz 1984, Schott, S.54-69

+DERSELBE: Cecil Taylor - Solo, in: derselbe (Hrsg.):

Darmstädter Jazzforum 89, Beiträge zur Jazzforschung. Ein

Veröffentlichung des Jazz-Instituts Darmstadt, Darmstadt/

Hofheim 1990

+JUCHEM, D.: I. in der Popmusik für alle Instr., Bonn 1992,

Voggenreiter

+KADEN, C.: Vom Geist der Improvisation, in: Musik und

Gesellschaft 35,1985, Berlin, S.578

+KAGEL,Mauricio: Methoden, in: Schnebel,D.(Hrsg): Mauricio

Kagel - Musik, Theater, Film, Schauberg/Köln 1970, .277,

DuMont

+KARKOSCHKA,E.: Aspekte der Gruppenimprovisation, in: Melos

1/1971, S.11-14

+DERSELBE: Komposition-Improv., in: W.Stumme(Hrsg.): Über

I., Mainz 1973, Schott

+DERSELBE: komponiere selbst, rote reihe 32, hrsg.v.F.Blasl,

Wien 1973, UE

+DERSELBE: Über eine echte Kollektivimprovisation, NZ Nr.5-

Sept/Okt. 81, S.477-481

KELLER,W.: Erfindungs- u. I.-Übungen zur Einführung in die

Neue Musik, in: Musik im Unterricht 1964,S...........

+DERSELBE: Ludi Musici 2, Schallspiele, Anl. u. Modelle zum

Gruppenmusizieren mit Geräuschen,Klängen u.Tönen für

Spieler aller Alterstufen, Begabungs- und

Behinderungsgrade, Boppard 1972, Fidula

+DERSELBE: Elementares Gruppenmusizieren, in: E.Valentin/

E.Hopf(Hrsg).: Neues Handbuch der Schulmusik, Regensburg

1975, Bosse, S.299-309

+KEMLEIN,M.: Die musikal. I. in ihren gegenwärtigen

Erscheinungsformen und als Mittel der Schulmusikerziehung,

Diss H.U. Berlin 1956

+KLEINEN,G./LÄGEL,H.: Tontechnik, Montagen, Collagen. c

Medien im Musikunterricht, Mainz 1974

KLEINIG, K.: Möglichkeiten der I., in: Dt.Päd.Zentralinst,.

Musikunterricht. Method.Handbuch für den Lehrer, Berlin

1961, VEB Volk u.Wissen

KLÜPPELHOLZ, W.: Zu einigen Voraussetzungen von Gruppen-

Improv., in: Musik und Kommunikation 1/1978 S..........

+KÖNEKE,H.W.: I.für elementares Instrumentarium im

Klassenverbund,in: Gundlach,W./Schmidt-Brunner,W.(Hrsg.):

Praxis des Musikunterrichts, 12 Unterrichtseinheiten für die

Primarstufe u. Sekundarstufe I, Mainz 1977, S.122-133

+DERSELBE: Methoden der I., in: W.Schmidt-Brunner (Hrsg.):

Methoden des Musikunterrichts, Mainz 1982, Schott, S.275-295

+KOERPPEN,A.: Anleitung für musikalische Erfindungsübungen,

Frankf.1980

+KOHLMANN,W.: Projekte im Musikunterricht - Schüler

erfinden u. gestalten Musik, Weinheim u. Basel 1978, Beltz

DERSELBE: Experimente u. Lernspiele mit Klangerzeugern, in:

Günther,U./Gundlach,W. (Hrsg.): Musikunterricht auf der

Grundstufe, Frankfurt 1974, S.115.........

+KOLLERITSCH, O.: Neue Musik und I., in: Jazzforschung/

Jazz Research 3/4 1971/72, Graz 1973, S.172-179

DERSELBE: Neue Musik u. I., in: Jazzforschung 3-4, Wien

1973

+KRAEMER, R.D.: Graph.Notationen als Anregung für

Klangspiele mit Instrumenten, in: Gundlach,W./Schmidt-

Brunner, W. (Hrsg.):Praxis des Musikunterrichts, 12

Unterrichtseinheiten für die Primarstufe u. Sekundarstufe

I, Mainz 1977,S.122-133

KRAUS,E./SCHOCH,R.: Der Musikunterricht Heft 1: Die I. im

Musikunterricht, Wolfenbüttel 1954, Möseler

+KRAUS,E.: Improvisatorische Musikübungen, in: Musik im

Unterricht 45,1954, S.168-170

+KRAUSE,S.: Darstellendes Spiel, Paderborn 1976, Schöningh

+KÜHLENTHAL,M.: Musikal.Graphik im Unterricht, in: MuB

1/1976, S.20-24

+KÜNTZEL-HANSEN,M.: Klangwerkstatt 1: Mit Liedern u.

Spielen. Arbeitsblätter zur Musikerziehung mit Kindern,

Wolfenbüttel 1978, Kallmeyer

+DIESELBE: Klangwerkstatt 2: Mit Tonreihen u.

Klanggeschichten, Arbeitsblätter zur Musikerziehung mit

Kindern, Wolfenbüttel 1979, Kallmeyer

+DIESELBE: Musikspiele, Wolfenbüttel 1982, Kallmeyer

+Lägel,Hartmut/Kleinen,G., siehe >Kleinen.G.

LOMBARDi,Luca: Über kollektive I., In Melos 7-8/1971

+MARTINI, U.: Musikinstr.- erfinden, bauen, spielen,

Stuttg. 1991, 4.Aufl., Klett

Mathez,J.P.: Trompetenschule, Wien 1976

+MEHEGEN,John: Jazz Improvisation 1-4, New York 1959-1965

+MEIER, B.: Literatur u. Studienmaterialien zur Jazz-I.,

Stuttgart 1988, Selbstverlag

+MENGELBERG, Mischa: Werdegang der I., in: Key Notes

10/1972, Amsterdam, S.44-45

+MEYER-DENKMANN, G.: Klangexperimente und

Gestaltungsversuche im Kindesalter Rote Reihe Heft 41,

hrsg.v. F.Blasl, Wien 1970, UE

+DIESELBE: Musikalische Früherziehung in der Sicht neuen

psychologischen und musikalischen Denkens, in: MuB

1/1970,S.16-19

+DIESELBE: struktur u. praxis neuer musik im unterricht,

rote reihe 43, hrsg.v. Franz Blasl, Wien 1972, UE

+DIESELBE: Kassettenrekorderspiele u. Tonbandproduktionen.

Modelle und Projekte für den Unterricht, Regensburg 1984,

Bosse

+MÖLLERS, C.: Wege zur Gruppeni.,in: Musica Jan/Febr.1984,

S.19

+MOLES,Abraham A.: Kunst und Computer, Köln 1973, DuMont

+Musique en jeu 6,März 1972: sur l'improvisation

+NICKLES, Gero: I. im Musikunterricht, MuB 11/86, Mainz

S.1008-1011

+NOGLIK,Bert: Improvisierte Musik in der Folge des Free

Jazz, in: Jost,E. (Hrsg.): Darmstädter Jazzforum 89,

Beiträge zur Jazzforschung. Eine Veröffentlichung des

Jazz-Instituts Darmstadt, Darmstadt/Hofheim 1990

+NOGLIK,Bert: Klangspuren - Wege improvisierter Musik,

Berlin 1990, Frankf./M.1992

+NOLL, G.: Zur didakt. Position der musikal.I. - heute, in:

Forschung in der Musikerziehung 5/6, Mainz 1971, S.1-9

+DERSELBE: I. im Musikunterricht, in: MuB 2/1980,

S.90-92

+OCHMANN, L.: Schüler komponieren. Ein praxisbetonter

Unterrichtsversuch in einer 9.Klasse, in: MuB 2/1984,

S.107-11

OESCH,H.: Zwischen Komposition u.I ., in: R.Stephan(Hrsg.):

Die Musik der 60er Jahre, Mainz 1972, Schott

+ORFF,C:/KEETMANN,G.: Orff-Schulwerk - Musik für Kinder,

Mainz 1950 ff., Schott

+PAYNTER,J./ASTON, P.: klang und ausdruck, rote reihe 12,

hrsg.v. Franz Blasl, Wien 1972, UE

+PETERS,M.: Dieter Schnebels "Blasmusik" aus

"Schulmusik", in: MuB 10/1976, S.513-518

+DERSELBE: Vom Proben proben und "Seinlassen". Über den

Umgang mit D.Schnebels Blasmusik u. J.Cages 4'33, in:

Musik u.Unterricht 16/1992, S.32-36

+PFARR,C.: Gestaltungsformen moderner Popularmusik. Drei

Repertoirebeispiele der Rockgruppe 'Santana'. in:

Jazzforschung/Jazz Research 24/1994, Institut für

Jazzforschung an der Hochschule f. Musik u. darstellende

Kunst in Graz, Graz 1993, S.9-68,Akademische Druck- und

Verlagsgesellschaft

+PLATNY, Pavel: Was kann der Jazz der Neuen Musik geben ?

Was kann die Neue Musik dem Jazz geben ? in:Jazzforschung/

Jazz Research 3/4 1971/72, Graz 1973, S.217-224, UE

+PRESSING, Jeff: The micro- and macrostructural design of

improvised music, in: Music Perception 5, 1987/88, S.133-172

+RANDS, Bernard: Klangmuster 1-4 f.Spielmusikgruppen, Wien

1968, rote reihe 17, hrsg. v.F.Blasl, UE

+RASCHKE,W.: Schulische I. zwischen musikdidaktischem

Anspruch und unterrichtlicher und kultureller

Alltagswirklichkeit, Dortmund 1983, Diss.

+REGNER,H.: Chorstudien, Mainz 1972, Schott

+REINHARD.F.: Schüler machen Musik mit techn.Medien,

Stuttgart 1982

RICHTER, A.: Auf den Spuren des Schöpferischen "Musik

kreativ" - Ein neues Projekt des VdM, in: Üben u.

Musizieren 1/91

+ROESELING, K.: Improvisation, in: E.Bücken (Hrsg.)

Handbuch der Musikerziehung, Potsdam 1931, Bd. 2,4,12 ?

+ROSCHER, E.: Klavierimprovisation im Einzel- u.

Gruppenunterricht, in: ZfMP 7/1979, S.57-60

+ROSCHER,W.: Ästhetische Erziehung, I., Musiktheater,

Hannover 1970, Schroedel

+DERSELBE: I.-Komposition-Produktion. Künstlerische

Aktivitäten im Musikunterrricht, in: E.Valentin/H.Hopf(Hrsg):

Neues Handbuch der Schulmusik, Regensburg 1975,Bosse, S.107-

128

+DERSELBE: I., in: W.Gieseler (Hrsg.): Kritische Stichwörter

zum Musikunterricht, München 1978, Fink, S.123-129

Kritische Stichwörter zum Musikunterricht, München 1978,

S.278-284, Fink

DERSELBE (Hrsg.): Integrative Musikpädagogik

Theorie u.Rezeption, Wilhelmshaven 1983, Teil 2: Praxis u.

Produktion, Wilhelmshaven 1984, beide: Heinrichshofen

ROSIN, A.: Posaunenschule, Wien 1977,UE

+RUNZE, K.: Möglichkeiten der I. im Klavierspiel, in:

ZfMP 12/Nov 1980, S.196......

+DERSELBE: Geste u.Sprache im Instrumentalspiel.

Improvisation: Die Vernachlässigung des Selbstverständlichen

in der Musikausübung unter besonderer Berücksichtigung der

Ausbildung im Klavierspiel,in: HENCK,H.(Hrsg.): Neuland

Bd.3/1982-83, Köln 1983, S.61-77

+RZWESKI, F.: Die Poetik der I. - Second Structure (1971) -

Version 1983, in: Musik-Texte 3/84,Köln, S.20-26 Edition

Text und Kritik

+SANDER, W.: Anmerkungen zur Improvisationstechnik von A.

Mangelsdorff,in: Jazzforschung/Jazz Research 3/4

1971/72, Graz 1973,S.166-171, UE

+SCHAARSCHMIDT, H.: Die instr. Gruppenimprovisation, Modelle

für Unterricht und Freizeit, Regensburg 1981, Bosse

+DERSELBE: Die instr. Gruppenimprovisation, Arbeitsheft,

Regensburg 1981, Bosse

+DERSELBE: I. in der Kritik, in: ZfMP Heft 34/1986, S.15-27

+SCHAFER, Murray: ...wenn wörter klingen-das neue buch vom

singen und sagen, Wien 1970, UE

+DERSELBE: schöpferisches musizieren, Wien 1971, UE

( Original: Ontario 1965 )

+SCHAPER, H-C.: ludus vocalis-konzepte zur gruppenimprov.,

Wien 1974, rote reihe 54, UE

+SCHEUER, K.: Zur Improvisationsweise des Kornettisten

Bix Beiderbecke , in: Jost,E.(Hrsg.):Darmstädter Jazzforum

89, Beiträge zur Jazzforschung. Eine Veröffentlichung des

Jazz-Instituts Darmstadt, Darmstadt/Hofheim 1990

+SCHIBLER, A.: Vokale Kollektivimprovisation, Adliswil-

Zürich 1976

+SCHLEUNING,P.: Ordentlich chaotisch... .Zur Freien

Klavierfantasie, in: Musica Jan/Febr.1984,S.14-18

SCHNEBEL,D.: Über experimentelle Musik und ihre

Vermittlung, in: Melos/Neue Zeitschrift für Musik 6/1976,

S.461.......

+DERSELBE: "Schulmusik" - Bericht über eine

Arbeitsgemeischaft für Neue Musik, in: MuB 2/1980, S.92-96

+SCHOCH, R.: Neue Wege zu Melodie- und Formgefühl durch I.,

Zürich 1957

DERSELBE/KRAUS,E., siehe Kraus E.

SCHRAMOWSKi,H.: Zur Psychologie des instrumental-

improvisatorischen Schaffens, Leipzig 1961, Diss.

SCHWABE,Matthias: Musik spielend erfinden, Improvisieren in

der Gruppe für Anfänger u. Fortgeschrittene, Kassel 1992,

Bärenreiter

+SCHWAN,A.: Tonbandkomposition in der Schule, in:

R. Brinkmann (Hrsg.): Musik im Alltag, Mainz 1980, Schott,

S.151-166

+DERSELBE: Komposition u. I. im Musikunterricht

allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufe I, Frankfurt

1991, Lang

+SCHWARTING,H.. Improvisatorische Übungen für die Arbeit

mit neuerer Klaviermusik, in: MuB 10/1970, S.433-437

+SELF,G.: Neue Klangwelten für die Jugend, rote reihe 1,

hrsg.v. F.Blasl,Wien 1969, UE

SEIDEL, W.: Werk u. Werkbegriff in der Musikgeschichte,

Darmstadt 1978

+SENGSTSCHMID, J.: Kreatives Spiel mit Tönen, mit

Schüler-Arbeitsmaterial, Regensburg 1976, Bosse

Siegert, H.C.: Violinschule, Wien 1978,UE

+SIMONS,V.: Umgang mit Medien, in: W.Schmidt-Brunner: Musik,

München 1978, R.Oldenbourg, S.226-256

+SMELAK, G.: Neue Improvisationsmusik in Österreich, in:

Österreichische Musik-Zeitschrift, Jg.35/2, Februar 1980,

S.88-91

+SPAHLINGER,M.: Vorschläge - Konzepte zur Ver(über)flüssigung

der Funktion des Komponisten, rote reihe 70, Wien 1993, UE

+SOLOTHURNMANN,Jürg: Pluralismus und Neues Denken. Zur

aktuellen Situation des und der improvisierten Musik, in:

Jost,E. (Hrsg.): Darmstädter Jazzforum 89, Beiträge zur

Jazzforschung. Ein Veröffentlichung des Jazz-Instituts

Darmstadt, Darmstadt/Hofheim 1990

+SONS, W.: Spiel mit Tönen, Klängen und Geräuschen -

Musik der Gegenwart in der Schule ( Komposition - I, Essen

Essen 1971

+STOCKHAUSEN, K.: Texte zur Musik 1963-1970, hrsg. v. D.

Schnebel,Schauberg/Köln 1969, DuMont, darin: S.123: Aus den

sieben Tagen (1968), Einführungstext (1969); S.135: Spiral

f. einen Solisten (1968), Programmtext (1970); S.216: Musik

für ein Haus (1968), Programmtext (1970);

+STORB, I.: Jazz-I., in: W.Gieseler (Hrsg.): Kritische

Stichwörter zum Musikunterricht, München 1978, Fink, S.134-

138

+STORB,I/FISCHER,K.G.: Dave Brubeck: I. u. Kompositionen, Ffm

1991, Lang

+STROMS, Ger: Spiele mit Musik, Frankf./M.1987,

niederländ.Ausgabe Bunnik 1979

+STUMME, W.: Über I., Mainz 1973, Schott

DERSELBE: I. als Funktion u. Prinzip in der musikal.

Ausbildung, in: Die Musikschule Bd.I, Mainz 1973

S.107......

+STROH, W. M.: Musikalische Rebellion gegen Musikcomputer?

Zur Begründung des Musikprojekts 'Brain and Body'. in:

NZ 5/90,S.3

+TAPPOLET, W.: Einige prinzipielle Bemerkungen zur Frage

der I., in: Kongressbericht der Internat. Gesellschaft für

Musikwissenschaft Köln 1958, S.287......

THOMAS,W.: Musica poetica, Gestalt u. Funktion des Orff-

Schulwerkes, Tutzing 1977

+THUME,P.: Hier wußte ich, was gespielt wird. Musikalische

Antworten, in: Musik im Unterricht 13/1992

+TROJAHN,M.: Annotation zur I., in: Musica

38,Jan/Febr.1984, S.9/10

+VETTER, M.: Hör-Spiele, 6 Stücke, Wien 1977,UE

+DERSELBE: Linienspiel, Stuttgart 1973

+DERSELBE: Blockflötenschule, Wien 1983, UE

+VIERA, Joe: Arrangement und I., Wien 1971,UE

+DERSELBE: I.und Jazz, in: MuB 5/73, S.249-251

+VOGELSÄNGER,S.: Musik als Unterrichtsgegenstand, Mainz 1970,

Schott, darin: Zur I., S.172/173

VOLLMER,S.: Die Rezeption des Kreativitätsbegriffs

durch die Musikädagogik, Mainz 1980, Schott, darin:

II. Kap.1.4: Dritte Phase: Improvisationsdidaktik 1973,

2.9: "Instant creativity" als Spezialität des

Musikunterrichts (Improvisation)

+WALEK, G.: Geordnete Freiheit - Rhythm. u. harmon.

Strukturen der I. im

WARNER,T.: Zur I.-Musikal. Würfelspiele, in: Musik im

Unterricht (B) 1968.....

+WEBER, G. u.R.: Musik erfinden - Komponieren -

Improvisieren, in: Musik und Unterricht 13/1992, S.4-9

+WEHLE,G.F.: Die musikal.I. als Ausdruck der Persönlichkeit,

in: Neue Musikzeitschrift Nr.8, München, August 1948,

S.243-247

+derselbe: Die Kunst der I. im Klaviersatz Bd.1+2, 1.Aufl.:

Hamburg 1950, 6.Aufl.: Hamburg 1985, Sikorski

+WEINLAND, H.: Hatte einfach Lust dazu. Musikschüler

komponieren,in: MuB 2/1984,Mainz, S.84-87

+derselbe: Musikschüler komponieren. Ein Praxisbericht, in:

MuB 2/1984, Mainz, S.87-94

+WIECHELL,Dörte: Jazz-I., in: W.Gieseler(Hrsg.): Kritische

Stichwörter zum Musikunterricht, München 1978, Fink,

S.134-144

+WIEDEMANN,H.: Impulsives Klavierspiel, elementare I.,

Populäre Musik-Kunstmusik, Regensburg 1988, Bosse

+WILBERT, H.J.: Die Förderung des musikalischen

Gestaltungsvermögens im Kinde, Wolfenbüttel 1967, Möseler

+WILSON,P.N.: Harmolodics - Theorie, Wahnsystem, Worthülse?

Versuch zur Syntax u. Ästhetik der Musik Ornette Colemans,

in: Jost,E.(Hrsg.): Darmstädter Jazzforum 89, Beiträge zur

Jazzforschung. Eine Veröffentl. des Jazz-Instituts Darmstadt,

Darmstadt/Hofheim 1990 ,S.......

+DERSELBE: I. - 16 Stichworte zu einer flüchtigen Kunst, in:

Lettre International 67, 1994, Lettre Berlin

+DERSELBE: Früchte des (John) Zorn. Improvisierte Musik im

Zeitalter der Simulation, in: NZ 2/1991, Mainz, S.40-43

+WISMEYER,L.: Das Orff-Schulwerk,in: Handbuch der

Schulmusik, Regensburg 1962, Bosse, S.321-328

+WITTICH,W: Zur Didaktik der freien I., in: MuB 5/1973,

S.242-246

+ZIMMERMANN, W.: Nichts geht mehr. Die I. und der

Komponist. Eine In-ein-ander-setzung, in: Musica

Jan/Febr.38/1984, Kassel S.11-13

S O N S T I G E S

=================

- 1948 veranstaltete die Hochschule für Musik in Weimar

einen "öffentlichen Wettbewerb für freie Improvisation"

( zitiert nach Wehle,G.F.: Die musikal.I. als Ausdruck der

Persönlichkeit, s.o. )

- Bibliographien in:

MuB 5/70, S.232-235

MuB 10/71 S.438/439

MuB 5/73, S.259-261

Fähndrich, 1992, S. 148-160

Hoerburger,1991,S.217-232

Stumme,1973, S.102-126

MGG, 1957, S.1130-1136

+'Band Workshop' im Fachblatt Musikmagazin für Rockmusiker:

Heft 5/86, S.232 ff: Improvisation I - Stufenakkorde-

Akkordbrechungen, 6/86, S.184 ff: II - Leittöne &ersand;

Chromatik
[Zurück]   [Vor]   [Hoch]   [Startseite]        [Index]   [Frisius-Homepage]