[Zurück] [Vor] [Hoch] [Startseite] | Index |
J.BANNARD, Improvisation: Its power and value to musical art, MMR 45,1915,S.15-16 * H.WERNER, Die melod. Erfindung im frühen Kindesalter. Eine entwicklungspsychologische Untersuchung, Kaiserl. Akad. der Wissenschaften in Wien. Philosoph.-histor. Klasse, Sitzungsber.,182,Bd.4, Abh., Wien 1917 * E.HOME, Improvising, a simple method of teaching the subject to children of average ability, London/New York 1922 * E.JACQUES-DALCROZE, le rythme,la musique et le education, Neuchatel 1919, dt.: Rhythmus, Musik und Erziehung, aus dem Frz. übertragen von J. Schwabe, Basel 1922 * A.M.RICHARDSON, Extempore playing, New York 1922 * M. DUPRE, traité d´improvisation à l'orgue, Paris 1925 * H. SCHENKER, Die Kunst der Improvisation, in: Das Meisterwerk der Musik, München/Wien/Berlin 1925-1930; reprint Hildesheim/New York 1974, S. 11-40 * G.F.WEHLE, Die Kunst der Improvisation, 3 Bde., Münster i.W. 1925-32 * F.JÖDE, Das schaffende Kind in der Musik, Wolfenbüttel 1928, 2. Aufl. 1962 * D.STOVEROCK, Die Erfindungsübung als Bestandteil des Schulmusik- unterrichts. Lahr 1930 * B.SEKLES, Mus. Geduldspiele. Elementarschule der Improvisation, Mainz 1931 * G.F.WEHLE, Die Orgel- improvisation, Leipzig 1932 * G.WHITNER, The art of Improvisation, New York 1934 * H. KELLETAT, Improvisationslehre, in: Hohe Schule der Musik, Potsdam 1935, S. 408-455 * E.FERAND, Die Improvisation in der Musik, Zürich 1938 * M.v.FRITSCH, Grp.-Unterricht. Variieren und improvisieren auf der Flöte, Kassel 1941 * E.LOCHNER, Schöpfer. Gestalten im Musikunterricht, Kl. Lehrgang der Improvisation, Zürich 1943 * G. WEHLE, Die mus. Improvisation als Ausdruck der Persönlichkeit, in: Neue Musikzs. Nr.8, August 1948, S.243-247 * C.ORFF/G.KEETMAN, Musik für Kinder I-V, Mainz 1950-54 * F.DAMEL, Die Improvisation - eine versiegende Kunst, in: Festgabe J.B.Hilbert 1952, S.70-75 * G. F.WEHLE, Die Kunst der Improvisation im Klaviersatz, Band 1, Hamburg 1953, 6.Aufl.1985;Band 2,Hamburg 1950,6.Aufl. 1981 * A. EPPING, ABC der Improvisation mit Aufgaben zum Singen und Spie-ielen, Berlin 1954 * W.KELLER, Orff-Schulwerk: Einf.in "Musik für Kinder". Methodik, Spieltechnik der Instrumente, Lehrpraxis, Mainz 1954, 2.Aufl. 1963 * E.KRAUS, Improvisatorische Musik- übung, in: Musik im Unterricht 45,1954, S.168-170 * DERS./R. SCHOCH, Der Musikunterricht Heft 1: Die Improvisation im Musik- unterricht, Wolfenbüttel 1954 * W.KARTHAUS, Aus der Werkstatt der Musik. Aufaben und Formspiele, Berlin 1955 * N. SCHOUTEN, Improvisation to the organ, London 1955 * E.T.FERAND, Die Improvisation aus neun Jahrh. abendländischer Musik, Köln 1956 * M. KEMLEIN, Die mus. Improvisation in ihren gegenwärtigen Er- scheinungsformen und als Mittel der Schulmusikerziehung, Päd. Diss. Berlin 1956 * R.SCHOCH, Neue Wege zu Melodie - und Form- gefühl durch Improvisation, Zürich 1957 * ANONYMUS, Der method. Weg zur freien Improvisation in der Musik, Band 1: Prakt.Teil, Lausanne 1958 * C.BRESGEN, Die Improvisation, Heidelberg 1960; Neuaufl. Wilhelmshaven 1983 * H.SCHRAMOWSKI, Zur Psychologie instr.-improv. Schaffens, Diss. Leipzig 1961 * LA MONTE YOUNG /J.MAC LOW, An Anthology, USA 1963 * G.SELF, New Sounds in Class, London 1963, dt. Neue Klangwelten für die Jugend, Wien 1967 (= rote reihe 1) * L.FRIEDEMANN, Gemeinsame Improvisation auf Instrumenten, Kassel 1964 * K. BOEHMER, Zur Theorie der offenen Form in der neuen Musik, Darmstadt 1967 * H.-J.WILBERT, Die Förderung der mus.Gestaltungs- vermögens im Kinde. Ansätze zu einem aktualgenetischen Musikunterricht, Wolfenbüttel und Zürich 1967 * F.COPPIETERS, Anl.zur Improvisation für Klavier, Mainz 1968 * C.CARDEW, Nature Study Notes. Improvisation Rites, London 1969 * L. FRIEDEMANN, Kollektivimprovisation als Studium und Gestaltung neuer Musik, Wien 1969 (= rote reihe 7 ) * J.-C.ELOY, Improvisation - Zuflucht, Utopie oder Notwendigkeit? , World of Music 3/1970, S.3-21 * G.MEYER-DENKMANN, Klangexperimente und Gestaltungsversuche im Kindesalter, Wien 1970 (=die rote reihe 11) * J.PAYNTER/P.ASTON, Sound and silence, Cambridge 1970, dt. Klang und Ausdruck, Wien 1972 * W.ROSCHER (Hrsg.), Ästhet. Erz.-Improvisation-Musiktheater, Hannover 1970 * R.M.SCHAFER, ..when words sing, Ontario 1970, dt. ...wenn wörter klingen, Wien 1972 (=rote reihe 37) * W. SCHWARTING, Improvisatorische Übungen für die Arbeit mit neuerer Klaviermusik, in: MuB 10/1970, S. 433-437 * C.-H.BACHMANN, Theorie und Praxis improvisierter Musik. Über ein mus. Phänomen der Gegenwart, in: NZfM 10/1971, S.530-538; MuB 1/1973, S. 232-242 * V.GLOBOKAR, Vom Reagieren, in: Melos 2/1971, S.59-62 * E.KARKOSCHKA, Aspekte der Grp.-Improvisation, Melos 1/1971, S.11-14 * G.NOLL, Zur didakt. Position der mus. Improvisation heute, in: Forschung in der Musikerziehung 5/6/1971, S.1-9 * K.RUNZE, Zwei Hände - zwölf Tasten, Bd. I und II, Mainz 1971, 1973 * W.SONS, Spiel mit Tönen, Klängen und Geräuschen - Musik der Gegenwart in der Schule (Improvisation - Komposition), Essen 1971 * K.STOCKHAUSEN, Texte zur Musik 1963-1970, Köln 1971 * J.VINTON, Dictionary of Contemporary Music, New York 1971, S. 336 ff.: improvisation S.553-595: prose music. * G.ADREANI, musica viva, in: musique en jeu 6/1972, S.29-36 * C.DAHLHAUS, Komposition und Improvi- sation, in: NZfM 9/1972, S.496-499; MuB 5/1973, S.225-228 * W. KELLER, ludi musici 2, Schallspiele, Anleitung zum Gruppenimpro- visieren mit Geräuschen, Klängen und Tönen, Boppard 1972 * G. MEYER-DENKMANN, Struktur und Praxis neuer Musik im Unterricht, Wien 1972 * H.OESCH, Zwischen Komposition und Improvisation, in: R.Stephan (Hrsg.), Die Musik der sechziger Jahre, Mainz 1972, S.39-52 *W.GRUHN, Zum Begriff und zur Praxis der Improvisation, in: MuB 5/1973, S. 229-232 * L.FRIEDEMANN, Einstiege in neue Klangbereiche durch Gruppenimprovisation, Wien 1973 (=rote reihe 50) * K.KNUPFER, Spiele mit Geräuschen, Stuttgart 1973 * R.M. SCHAFER, the composer in the classroom, Ontario 1965, dt.: Schöpferisches Musizieren, Wien 1973 (=rote reihe 35) * W. STUMME(Hrsg.), Über Improvisation, Mainz 1973 * R.FRISIUS, u.a., Sequenzen-Musik Sekundarstufe I, Stuttgart 1972 * J.H.APPLETON /R.C.PERERA (Hrsg.), The development and practise of Electronic Music, New Jersey 1975, S.287-333 * R.S.BRINDLE, The new music, London 1975, S.81-98 * B.DENNIS, projects in sound, London 1975 * J.FRITZ, Interaktionspädagogik, München 1975 * K.FINKEL/U. WINNENBERG, Reflexion-Improvisation-Notation. Ein Weg zur mus. Struktur, in: MuB 10/1976, S.505-511 * N.HANSEN, kreativität im musikunterricht, eine einf.in die praxis, Wien 1975 (=rote reihe 66) * H.HOPF/E.VALENTIN(Hrsg.), Neues Hdb.der Schulmusik, Regensburg 1975, S.299-309 * B.HASELBACH, Improvisation - Tanz - Bewegung, Stuttgart 1976 * P.HEILBUT, Improvisieren im Klavierunterricht, Wege zum aktiven Hören, Wilhelmshaven 1976, 5.Aufl.1988 * S.KRAUS, Darstellendes Spiel, Paderborn 1976 * A.SCHIBLER, Vokale Kollektivimprovisation. Dokumentation einer Verwirklichung, Adliswil/Zürich 1976 * W.ROSCHER(Hrsg.), Poly-ästhet. Erziehung. Klänge-Texte-Bilder-Szenen, Köln 1976 * J. SENGSTSCHMID, Kreatives Spiel mit Tönen (+Schüler-Arbeitsheft), Regensburg 1976 * G.COLPE/F.WEISSBROD, Musik und Bewegung (Improvisation), Berlin 1977 * G.DALMASSO, sur l´improvisation, in: musique en jeu 26/1977, S.35-47 * D.ERNST, The evolution of Electronic Music, New York/London 1977, S.105-216 * W.GIESELER (Hrsg.), Kritische Stichwörter zum Musikunterricht, München 1978, S.123-138, 151-158, 278-283 * M. VETTER, Hör-Spiele 1-6, Wien 1977 * R.FRISIUS, Musikpädagogik als mus.Aktivierung. Pädago- gische Anregungen von M.Kagel, in: MuB 9/1978, S.552-556 * DERS. Neue Musik für Kinder, ein Problem der Animation ? Anmerkungen zu den Arbeiten J.A.Riedls, in: MuB 19/1978, S.565-570 * DERS./ A.SCHWAN, Unterrichtsprojekt Radiomacher. Schüler als Hörspiel- macher, in: MuB 2/1978, S.115-118 * P.HOCH, Die experimentelle Erfahrung als notwendiges Mittel einer neuen Musik für Kinder, in: MuB 9/1978, S.556-565 * W.KOHLMANN, Projekte im Musikunter-richt, Schüler erfinden und gestalten Musik, Weinheim/Basel 1978 * M.KÜNTZEL-HANSEN, Klangwerkstatt 1,2, Wolfenbüttel 1978,1979 * SIEGERT, H.C., Violinschule, Wien 1978 * R.BRINKMANN(Hrsg.), Improvisation und neue Musik, Mainz 1979 * P.GRIFFITH, A Guide to Electronic Music, Bath 1979, S.71-84 * A.KOERPPEN, Anl.für mus.Erfindungsübungen, Frankfurt 1980 G.STROMS, Spiele mit Musik, Frankfurt/M.1984 * L.AUERBACH/H.M.KÖNEKE/W.STUMME(Hrsg.), Mus. Grundausbildung in der Musikschule, Lehrerhandb. Teil 1, Mainz 1978,S.54-60, Lehrerhdb. Teil 2, Mainz 1980, S.171-185 * D.BAILEY, Improvisation. Its nature and practice in music, Ashborne 1980; dt.: Mus. Improvisation. Kunst ohne Werk, Hof- heim 1987 * J.-F.RAYMOND, l'improvisation - contribution a la philosophie de l'action, Paris 1980 * D. SCHNEBEL, ´Schul- musik´, Bericht über eine Arbeitsgemeinschaft für neue Musik, in: MuB 2/1980, S.92-96 * A.SCHWAN, Tonbandkomposition in der Schule, in: R.Brinkmann(Hrsg.), Musik im Alltag, Mainz 1980, S.151-166 * S.VOLLMER, Die Rezeption des Kreativitätsbegriffs durch die Musikpädagogik, Mainz 1980 * P.GRIFFITH, Modern Music. The avantgarde since 1945, London 1981,S.223-247 * E.Karkoschka, Über eine echte Kollektivimprovisation, in: NZfM 5/1981, S. 477-481 * D. LEVAILLANT, l'improvisation musicale, Paris 1981 * H. SCHAARSCHMIDT, Die instr. Gruppenimprovisation. Modelle für Freizeit und Unterricht, Regensburg 1981 * H.BOJE, Wiener Instrumentalschulen: Klavierschule Bd.1,2, Wien 1982, 1984 * K.FREI/S.WÜRMLI, Regeln zur Improvisation, Basel 1982 * L. FRIEDEMANN, Trommeln-Tanzen-Tönen. 33 Spiele für Große und Kleine, Wien 1983 (=rote reihe 69) * L.FURG, Notes on Stuart Smith, Return and Recall. A View from within, in: PNM 1982/83, S.290-302 * J.P.CURTAY, air water flesh. non-verbal multimedia performance, in: PNM 1982/83, S,273.274 * W. MERTENS, American Minimal Music, New York 1983 * W.RASCHKE, Schul. Improvisation zw. mus. Anspruch und unterrichtl. und kultureller Alltagswirklichkeit,Diss.Dortmund 1983 * M.VETTER, Blockflötenschule, Wien 1983 * E.JOST, Grenzgänger. Komposition und Improvisation im Niemannsland zw. Jazz und Neuer Musik, in: E.Jost(Hrsg.),Musik zw. E und U, Veröffentl. des Inst.für Neue Musik und Musikerzie- hung Darmstadt, Bd.25, Mainz 1984, S.54-69 * G.MEYER-DENKMANN, Kassettenrekorderspiele und Tonbandproduktion, Regensburg 1984 * W.ROSCHER (Hrsg.), Integrative Musikpädagogik, Teil 1+2, Wilhelmshaven 1983,1984. * G.REIBEL, Jeux musicaux. Essai sur l'invention musicale. Vol.1: Jeux vocaux, Paris 1984 * F. RZEWSKI, Die Poetik der Improvisation. Second Structure (1971), Version 1983, in: MusikTexte 3/1984, S.20-26 * W. ZIMMERMANN, Nichts geht mehr. Die Improvisation und der Komponist. Eine in-ein-ander-setzung, in: Musica Jan./Febr. 1984, S.11-13 * M. DAVIS, Improvising with sequencers-the electronic keyboard side of acoustic guitarist ralph towner, in: keyboard(engl.Ausgabe), Sept.1985,S.16 * P.MANNING, Electronic and Computer Music, Oxford 1985, S.187-200 * B. CHILDS, Interview with Jim Fox, in: PNM, 1986, Vol.24/2, S.236ff. * F. HEGI, Improvisation und Musiktherapie, Möglichkeiten und Wir- kungen, Paderborn 1986 * N.MEYER, An interview with Stuart Dempster and William O.Smith, PNM 1986, Vol.24/2,S.190-223 * L.SOLOMON, Improvisation II, in: PNM 1986, Vol,24/2, S.224-235 * W.BREUER, Improvisation: Eine systematische Anleitung für alle Instrumente, Frankfurt/M. 1987 * C.KADEN, Vom Geist der Improvi-sation, in: Musik und Gesell- schaft 5/1987, S.578-586 * G. STROMS, Spiele mit Musik, Frank- furt/M.1987 * J.CAGE, revue d´esthetique, no. 13-14-15, 1987-1988 * P.FLETCHER, Education and Music, Oxford New York 1987, S.35-37,164,167 ff * J. PRESSING, The micro- and macrostructural design of improvised music, in: Music Perception 5/1987/88, S. 133-172 * A. WODEHOUSE, Gershwin´s improvisations for piano solo, transcribed from the 1926 and 1928 disc recordings, Secaucus,N.J. 1987 * R. ADDISON, A New Look at Musical Improvi- sation in Education, in: British Journal of music education 5/1988, S.255-267 * F.GIOMI /M.LIGABUE, An interactive System for Musical Improvisation, in: C.Lischka/J.Fritsch(Hrsg.), Proceedings of the 14th internat. Computermusic Conference, Cologne September 2.-25., 1988, S.412-419 * J.A.SLOBODA(Hrsg.), Generative processes in music: the psychology of performance and composition, Oxford 1988 * M. STERN, Organizing Procedures involving indeterminacy, in: Interface Vol.17/1988, S.103-114 * H.WIEDEMANN, Impulsives Klavierspiel, Elementare Improvisation. Populäre Musik, Kunst- musik, Regensburg 1988 * E.DOLL, Anl. zur Improvisation, Ein Lese- und Lernbuch, Regensburg 1989 * M.GOLDSTEIN, Die Regeln der Improvisation, in: MusikTexte 28/29 März 1989,S.9-15 * DERS., Sounding the full circle con- cerning music improvisation and other related matters, Sheffield 1989 * K.GRAML, Spontangesänge von Kindern zu Bildern, in: R.D.Kraemer (Hrsg.), Musik und Bildende Kunst, Essen 1990, S.133-144 * P. SCHEYDER, Musique comtemporaine: Le droit a l'improvision, in: Analyse musicale-1er trimestre 1990, S.73-75 * C.CHOKSY, Teaching music effectively in the elementary school, New Jersey 1991,S.82-97 * C.HOERBURGER,Kinder erfinden Musik- stücke. Ein Beitrag zur musikpädagogischen Unterrichtsforschung, Essen 1991 * T.JÖRGENSMANN/R.-P.WEYER, Kl. Ethik der Improvisation, Essen 1991 * G.NAUCK (Hrsg.), Interaktive Musik, Zs. Positionen, Heft 21, Nov.1991 * H.SCHAARSCHMIDT, Improvisation. Streitschrift für eine handlungsorientierte Methode der Musikerfahrung, Deinstett 1991 * A.SCHWAN, Komposition und Improvisation im Musik- unterricht allgemeinbildender Schulen der Sekundarstufe I, Frankfurt/M.1991 * W.FÄHNDRICH (Hrsg.),Improvisation I,II, Winterthur 1992,1994 * D.JUCHEM, Improvisation in der Popmusik für alle Instr.,Bonn 1992 * B. NOGLIK, Klangspuren. Wege improvisierter Musik. Frankfurt/M. 1992 * M.PETERS, Vom Proben proben und ´Sein-lassen´. Über den Umgang mit D.Schnebels 'Blasmusik´und J.Cages "4´33", in: Musik und Unterricht 16/1992, S.32-36 * J. PRESSING ,Synthesizer Performance and Realtime Techniques, Oxford 1992 * D.REVILL, The roaring silence. John Cage: A Life. Bloomsburg 1992,S.170 ff;251 ff.; 262;279 ff.;285 * M. SCHWABE, Musik spielend erfinden. Improvisieren in der Gruppe für Anfänger u. Fortgeschrittene, Kassel 1992 * K. ANGERMANN (Hrsg.), G.Scelsi, Im Innern des Tons. Symposium G.Scelsi, Hamburg 1992, Hofheim 1993 * BÖCKLE,R., Freies Gestalten im Instrumentalunterricht, in: C.Richter(Hrsg.), Instrumental- u. Vokalpädagogik 1: Grundlagen, Hdb. der Musikpädagogik Bd.2, Kassel 1993, S.317-438 * K.HOLTHAUS, Klangdörfer. Mus. u. soziale Vorgänge spielerisch erleben. Boppard 1993 * J.PRICHETT, the music of John Cage, Cambridge N.Y. 1993 * M. SPAHLINGER, Vorschläge. Konzepte zur Ver(über)- flüssigung der Funktion des Komponisten, Wien 1993 (=rote reihe 70) * V. GLOBOKAR, Einatmen Ausatmen, hrsg. V, E.Jost/ W. Klüppelholz, Hofheim 1994 * S.SCHÄFER, TopoPhonien, Karlsruhe 1994 * P.N.WILSON, Improvisation - 16 Stichworte zu einer flüchtigen Kunst, in: Lettre internat. 67/1994 * H.HENCK, Experimentelle Pianistik. Improvisation, Interpretation, Komposition. Mainz 1994 * J.-C.RISSET, Imitation of instruments,sound paradoxes and composition of sounds: the music role of the computer in my Music, in: Programmheft des Instituts für Neue Musik und Musikerziehung zur 49.Arbeitstagung vom 3.-8.April 1995, Darmstadt 1995, S.4/28-31 * A.SCHWAN, Beethovens Zehnte. Improvisieren und Musikerfinden im Musikunterricht der Sekundarstufe I ohne Noten(kenntnisse), in: Ringgespräch über Gruppenimprovisation, Febr. 1995, S.8-11
[Zurück] [Vor] [Hoch] [Startseite]
[Index] [Frisius-Homepage]